kopf
logo100
2006 logo100

05.-06.08.2006

Heimat erleben - NFW Deutschlandfahrt 2 - Nürnberg

Nachdem uns die „NFW Deutschland Fahrt“ im letzten Jahr in die Gegend von Paderborn, genauer gesagt zur Wewelsburg führte, ging es dieses Jahr nach Nürnberg.

Vom 5. bis 6. August fuhren sieben Mitglieder und Freunde des Nationalen Freundeskreis Wetterau in die vom Mittelalter geprägte Reichsstadt, um erstmals eine Vereinsausflugsfahrt mit Übernachtung zu erleben. Den Ablauf und die Vororganisation übernahm Lars E. und brachte uns folgendes Programm:

1. Tag:

- Germanisches Nationalmuseum
- Dokumentationszentrum und Außenanlage des ehem. Reichsparteitagsgelände

2. Tag:

- Altstadt von Nürnberg
- Felsengänge unter der nördlichen Altstadt
- Nürnberger Burg

Aus Zeit- und Kostengründen konnten wir leider das Burgmuseum und das Albrecht Dürer Haus nicht besichtigen.Alle Teilnehmer dieser Fahrt waren begeistert und auch die Teilverpflegung durch die Arbeitsgemeinschaft „Frauen & Familie“ war gut organisiert und kostengünstig.

So läßt es sich gerne wieder mit dem Nationalen Freundeskreis Wetterau unsere Heimat erleben!

N2 N3 N1 N4

(S. S:)


01.07.2006

Sommersonnenwende 2006

Am 01.07.2006 fanden sich bei Nieder-Wöllstadt rund 33 Kameraden/innen zusammen, um die diesjährige Sonnenwendfeier des Nationalen Freundeskreis Wetterau durchzuführen. Bei schönem Wetter begannen gegen 16 Uhr die Gemeinschaftsspiele/Wettkämpfe mit Nägeleinschlagen, Dosenwerfen, Tauziehen und vielen mehr. Der nach den gezählten Punkten ermittelte Gewinner erhielt als Hauptpreis das Buch „Deutsche Heldensagen“ und für die weniger Besseren gab es Trostpreise. Des Weiteren gab es ein erneutes Wetteraurätsel, wobei 10 Fragen rund um die Region Wetterau gelöst werden mußten.

Für das leibliche Wohl war bestens mit Gegrilltem, sowie Kaffee und Kuchen gesorgt. Später hielt Jessica S. einen lehrreichen Vortrag zur heidnisch-germanischen Kindstaufe, welche unsere Vorfahren schon seit über 2000 Jahren pflegten. Dann wurden gemeinsam mehrere Lieder eingeübt. Als es dunkelte versammelten sich die Teilnehmer/-innen, unter denen sich auch ein flämischer Kamerad befand, um den Holzstoß wo Kamerad Steve Scheufler eine interessante Rede zur Herkunft und dem Sinn der Sonnenwende hielt. Dann traten die vier Fackelträger heran, sprachen ihre Sonnenwendtexte und entzündeten gleichzeitig das Feuer. Im Anschluß wurden die Lieder „Ein junges Volk steht auf“ und „Wenn alle untreu werden“ gesungen.

Zum Schluß wurde Met zu Ehren Wotans nach germanischem Brauch aus einem Horn auf die Erde geschüttet und im Anschluß das Horn reihum von den Teilnehmern geleert. Anschließend dankte Steve S. allen Teilnehmern und Helfern für ihr Kommen und ihre Hilfsbereitschaft. Die Sonnenwendfeier endete im gemütlichen Beisammensein und mit der Gewißheit das wir uns unseren Glauben und unsere Kultur niemals nehmen lassen werden.

IM000014 DSC00036 DSC00030

Text zum Sommersonnenwende Brauchtum (hier klicken)

(P. S.)


07. und 13.05.2006

Aktionstage zum 8. Mai

Auch dieses Jahr veranstaltete der Nationale Freundeskreis Wetterau Flugblattverteilaktionen zum 8.Mai, um die Büger in der Wetterau über die Wahrheit dieses Tages aufzuklären. Ein eigenes Flugblatt wurde dafür von der Arbeitsgemeinschaft „Zeitgeschichte & Politik “ entworfen. Es wurden über 2500 Flugblätter verteilt, die den Bürgern klar machen sollen das der 8.Mai 1945 zwar das Ende des Krieges war aber nicht das Ende des Leides und der Qual in Deutschland. Der 8. Mai war nicht der Tag der Befreiung Deutschlands, sondern der Tag seiner Vernichtung und Besetzung.

Jeder der diesen Tag als „Tag der Befreiung“ feiert kann nur selber ein heuchlerischer Verbrecher sein wie unsere angeblichen Befreier!

Flugblatt anschauen

(L. E.)


07.05.2006

Teilnahme an den Tagen Deutscher Gemeinschaft im Harz

Vom 05. bis 07. Mai 2006 fanden die „Tage Deutscher Gemeinschaft“ im Harz statt. Zum ersten Mal nahmen auch Kameraden des Nationalen Freundeskreis Wetterau daran teil. Freitag Abend angekommen und die Unterkünfte bezogen, kamen auch schon alle Teilnehmer dieses Treffens von Jung bis Alt im großen Tagungsraum zusammen. Nach der Begrüßung durch den Leiter der Tagung, Günter Deckert, wurde von ihm eine allgemeine Lageanalyse der politischen und sozialen Verhältnisse in Deutschland gegeben und anschließend besprochen. Auch der Ablauf dieses Wochenendes wurde bekannt gegeben.

Folgende Referate sind während dieser Tagung gehalten und anschließend diskutiert worden:

1. „Der deutsche Volksselbstmord – Einbildung oder Wirklichkeit“ (Richard Miosga)

2. „Alternative Ansätze zur Finanz-, Steuer- und Wirtschaftspolitik“ (Michael Dangel)

3. „Politik der nackten Gewalt – Der US amerikanisch-europäische Gegensatz im 20. Jahrhundert“ (Wolfgang Juchem)

4. „Leben wir über unsere Verhältnisse oder sind wir bereits pleite?“ (Stefan Wollenschläger)

5. „Familienleben und Familienpolitik heute“ (Günter Deckert)

Aber nicht nur die Redner machten dieses Wochenende zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. Auch die vielen Gespräche, das untereinander kennen lernen, das gemeinschaftliche Essen, die wunderschöne Umgebung und der Liedermacher Abend mit gemeinsamen Singen machten die „Tage Deutscher Gemeinschaft“ genau zu dem was der Name besagt.

Der Nationale Freundeskreis Wetterau wird sich auf jeden Fall an diesem zwei Mal im Jahr stattfindenden Treffen weiterhin beteiligen und vielleicht auch das Eine oder Andere mit einbringen.

Wir bedanken uns bei den Organisatoren für dieses schöne und wirklich gelungene Wochenende.

(S. S.)


01.05.2006

Die Wetterau zu Fuß erkunden IV

Am 30.04.2006 organisierte der Nationale Freundeskreis Wetterau einen Wanderausflug von Bad Nauheim nach Münzenberg. Um 10.30 Uhr trafen sich die 18 Kameradinnen und Kameraden in Bad Nauheim, von wo es wenig später bei leider sehr wechselhaftem Wetter losging. Die 15 km lange Marschstrecke ging durch die schöne idyllische Landschaft vorbei an Wiesen, Feldern und einen Waldabschnitt in Richtung Münzenberg. Am frühen Nachmittag kamen die Teilnehmer in Münzenberg an, wo erst einmal eine Pause in einer Hotelgaststätte eingelegt wurde. Dann ging es hinauf zur imposant aufragenden Burganlage Münzenberg. Nachdem wir von außen an der Burg entlang gelaufen waren, hielt ein Mitglied des Vereins einen interessanten Vortrag zur Burggeschichte. Anschließend wurden noch einige Fragen zur Burg gestellt und vom Referenten beantwortet.

Zum Abschluß wurde noch eine ehemalige Richt- bzw. Hinrichtungsstätte aus dem späten Mittelalter besichtigt, wo noch Reste eines Galgens zu sehen waren. Dann ging es in mehreren Autos wieder zurück nach Bad Nauheim mit dem Bewußtsein, eine schöne Wanderung, sowie eine interessante kulturelle Besichtigung erlebt zu haben. Zurück in Bad Nauheim angekommen endete der Abend beim „Tanz in den Mai“ mit gegrillten Köstlichkeiten, Musik und guter Laune. Die traditionelle Maibowle durfte natürlich dabei auch nicht fehlen. Ein schöner Tag, der schließlich doch noch ein paar Sonnenstrahlen zu sehen bekam, ging bis in die Nacht hinein.

06_04_31_53
06_04_31

Text zur Münzenburg

(P. S.)


08.04.2006

Ostarafest 2006

Auch in diesem Jahr, am 8. Ostermond 2006, veranstalteten wir vom Nationalen Freundeskreis Wetterau unser traditionelles Ostarafest. Dazu eingeladen waren die Brauchtumsfreunde des Vereins ab 14 Uhr nach Bad Nauheim-Rödgen. Von dort aus wanderten wir gemeinsam zum Ludwigsbrunnen, unserer auserkorenen Quelle, in Nähe eines Wasserrads im Südpark Bad Nauheims. Bevor man in Stille einen Schluck von dem Wasser zu sich nahm, traten wir an einer direkt am Ludwigsbrunnen gelegenen Saline zusammen, um dem Vortrag von Steve Scheufler zu lauschen. Es wurde noch einmal verdeutlicht was der „Lenz“ und das „Frühlingserwachen“ für uns Menschen und die Natur bedeutet. Nachdem nun Jeder etwas von dem reinigenden Quellwasser zu sich genommen hatte, liefen wir fröhlich zurück nach Rödgen.

Dort angekommen wurde sogleich das Osterfeuer entzündet. Alle zusammen standen nun um das Feuer herum. Es wurde ein Gedicht verlesen und wir sangen gemeinsam die Lieder „Im Märzen der Bauer“ und „Hoch auf dem gelben Wagen“ begleitet vom Flötenspiel. Im Anschluß an die Gesangseinlage wurden an alle Teilnehmer bunte Ostereier verteilt, die die Arbeitsgemeinschaft Frauen & Familie im Vorfeld mit großer Freude gefärbt und mit Runenzeichen beschriftet hatte. Für das leibliche Wohl wurde dem Anlass entsprechend gegrillte Bratwurst mit Brötchen und Pellkartoffeln mit der traditionellen Frankfurter Grünen Soße angeboten. Für die gesellige Unterhaltung war auch bestens gesorgt. Zunächst konnte man sein Geschick beim Boccia-Spiel unter Beweis stellen. Hierbei gewannen die drei Besten je ein bunt gefülltes Osternest. Um auch den Geist zu trainieren, wurde ein Rätsel mit 20 Fragen rund um die Wetterau gestellt. Auch hier wurde der Gewinner mit einem Preis belohnt.

Ein programmvoller Tag neigte sich allmählich dem Ende zu, dennoch erhofft man sich für das kommende Ostarafest eine regere Beteiligung und eine bessere Organisation.

Text zum Osterbrauchtum (folgt)

(J. S.)


11.03.2006

Jahreshauptversammlung 2006

Am 11. März 2006 trafen wir uns zur diesjährigen Hauptversammlung in einer Lokalität in Büdingen, in unserer schönen Wetterau. Nach der Begrüßung und Eröffnung erfolgte die Genehmigung zur Tagesordnung und die Wahl der Versammlungsleitung, in der auch die Wahl der zwei Stimmenzähler und des Protokollführers erfolgten. Nach der Verlesung des weiteren Verlaufs und der Geschäftsordnung, folgten die Berichte der zwei Vorsitzenden, des Kassenwarts und der Kassenprüfer sowie der weiteren Vorstandsmitglieder und der Leiter der Arbeitsgemeinschaften. Nach einer kurzen Pause folgte die Preisverleihung der Kegelgemeinschaft bei der jeder Teilnehmer eine Urkunde sowie der Erstplazierte einen Wanderpokal überreicht bekam. Es fand die Aussprache zur Vereinsarbeit, Jahresplanung, Vorschläge zum Vereinsaufbau sowie die Vorstellung eines vereinsinternen Wettbewerbs statt.

Nachdem der alte Vorstand von den anwesenden Mitgliedern entlastet wurde, folgte die Wahl eines neuen Vorstandes, in diesem Falle von zwei Vorsitzenden, des Kassenwartes und vier weiterer Vorstandsmitglieder. Auch zwei Kassenprüfer wurden von den Mitgliedern bestimmt. Zum Abschluß hielt Steve S., der als Vorsitzender bestätigt wurde einen Vortrag zum Thema „Globalisierung“ mit anschließender regen Diskussion unter den zahlreichen Anwesenden. Nach einem komplett gelungen Abend, der viel Konzentration abverlangte aber auch sehr aufschlußreich war, ließen wir die Hauptversammlung gemütlich ausklingen.

Vielen Dank den zahlreichen Mitgliedern und Freunden des Nationalen Freundeskreis Wetterau die an diesem Abend teilnahmen.

06-03_JHV_1 06-03_JHV_3

(J. V.)


18.02.2006

Faschingsfeier 2006

Die Freunde und Mitglieder des Nationalen Freundeskreises Wetterau trafen sich um 19.00 Uhr um gemeinsam bei guter Laune und Stimmung zu feiern. Nachdem Steve S. seine Begrüßungsworte gesprochen hatte, saßen wir zusammen und amüsierten uns bei heiterer Karnevalsmusik. Anfangs ließ die Zahl der „Narren“ zu wünschen übrig, aber das änderte sich ganz schnell. Zur Verköstigung gab es belegte Brötchen und Kreppel. Im Laufe des Abends hielt Lars E. einen Vortrag über die ursprüngliche Bedeutung des Faschingbrauchtums. So wurde dann klar, daß Fasching bzw. Fasenacht, wie es bei uns oft genannt wird, in Wirklichkeit keine christliche Wurzeln hat, sondern aus germanischer Zeit stammt und dazu gedacht ist, ausgelassen zu feiern um sich von dem Winter zu verabschieden und den bevorstehenden Frühling zu begrüßen. Nach diesem lehrreichen Beitrag, wurde es dann wieder lustiger. Wir hatten eine Menge Spaß bei dem Spiel „Wer bin ich?“. Es mußten bekannte Persönlichkeiten erraten werden und dabei durften nur Fragen gestellt werden, die mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Danach verbrachten wir noch einen schönen und unterhaltsamen Abend.

(D. R.)


11.02.2006

Trauermarsch in Dresden 2006

In den frühen Morgenstunden des elften Februars versammelten sich einige Mitglieder des Nationalen Freundeskreises Wetterau, um wie in den vergangenen Jahren der Opfer Dresdens zu gedenken .Diese mußten ihr Leben lassen, als die mit zivilen Flüchtlingen und Kriegsheimkehrern völlig überbevölkerte Stadt, gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, dem Mordplan der alliierten Kriegsverbrecher erlag und vom 13.- 15. Februar 1945 völlig zerstört wurde.

Nachdem wir den, von einigen anderen Kameraden bereitgestellten, Bus bestiegen hatten, konnte die Fahrt beginnen, und wir erreichten pünktlich den Treffpunkt und Ort des Veranstaltungsbeginns hinter der Semperoper. Nach dem Abhalten einiger Reden zum Thema des Tages konnten die Transparente und Fahnen ausgerollt werden, und der Zug der Teilnehmer formierte sich in Viererreihen und setzte sich in Marsch. Einige Quellen sprechen von bis zu 9000 Teilnehmern (größte Demonstration nationaler Menschen seit 1945!).Schweigend und von Kälte und Schneeflocken eingehüllt, führte der Zug über die Elbe, weiter durch die Altstadt, vorbei am alten Regierungsgebäude um schließlich wieder vor der Semperoper sein Ende zu finden. Während des Marsches begleitete uns klassische Musik von Beethoven, Wagner, Haydn u. a., die aus den Lautsprecherwagen ertönte.

Ebenfalls begleiteten uns leider auch dieses Jahr wieder die sinnlosen Zurufe und Aktionen einiger antideutscher Randalierer, welche die Einheit der schreitenden Volksgenossen natürlich in keiner Weise stören konnten und allenfalls ein festeres Ballen der deutschen Faust bewirkten!

dresden1 dresden2

(C. K.)


28.01.2006

Mitglieder- und Interessententreffen

Nach einem Treffen der Arbeitsgemeinschaft für „Zeitgeschichte & Politik“ des Nationalen Freundeskreises Wetterau, kam es am 28. Januar (Hartung) zu einem ersten Mitglieder und Interessententreffen in dem noch jungen Jahr 2006.

Als erstes stand eine Schulung zum Thema Staatliche Repression auf dem Tagesprogramm. Nachdem die Vereinsangehörigen, sowie die Interessierten so zahlreich angetreten waren, daß der, uns zur Verfügung gestellte Versammlungsraum bis auf den letzten Platz besetzt war, konnte der Referierende Björn E. gegen 19.30 Uhr mit seinem Vortrag beginnen. Ziel war es, die Teilnehmer auf ein „korrektes“ Verhalten gegenüber der bundesdeutschen Exekutive zu sensibilisieren. Es wurden verschiedene Möglichkeiten und Situationen durchgesprochen, zu denen es bei staatlichen Willküraktionen kommen kann und auf das jeweils richtige Verhalten hingewiesen. Nach dem Anfertigen eines Merk- und Lernzettels, dürfte es den potentiellen Opfern nun möglich sein, eventuellen Vorfällen etwas entspannter entgegenzusehen.

Nächster Programmpunkt des Abends war eine gemeinsame Fackelwanderung. Um die Leidtragenden und Toten des alliierten Bombenterrors während des Zweiten Weltkriegs zu ehren, begaben sich die Versammelten nun gegen 21 Uhr in geordneter Formation auf den Weg zum Nieder-Wöllstädter Kriegerdenkmal, wobei nur die Fackeln der Gedenkenden die sternenklare Nacht erleuchteten. Nachdem das Ehrenmal in einem Halbkreis umstellt wurde, begann Björn E. mit einem erneuten Vortrag. In diesem wies er, auf das bereits erwähnte Leid der deutschen Zivilbevölkerung, durch anglo-amerikanische Bombenangriffe, hin. Anschließend wurde der Rückweg angetreten.

Nach dem Erreichen des Versammlungsraumes, konnten sich die Mitglieder und Freunde des Vereins bei heißer Gulaschsuppe und verschiedensten Getränke aufwärmen und Kräfte für den restlichen Abend sammeln. Dieser fand schließlich nach einem kameradschaftlichen Zusammensein mit viel Musik und gelegentlichen Tanzeinlagen sein Ende.

(C. K.)

[Startseite] [Aktuelles] [Vereinschronik] [2006] [2005] [2004] [Unser Verein] [AGs] [Heimat] [Brauchtum] [Kontakt] [Impressum]